Photovoltaik Monitoring
Unter Photovoltaik Monitoring versteht man ein regelmäßiges Auslesen und Analysieren der Ertragsdaten einer Photovoltaik Anlage. So können Ertragsminderungen minimiert werden und Sie erreichen langfristig die maximale Wirtschaftlichkeit der Anlage. Auch die Netzeinspeisung und der Eigenverbrauch sowie die Aktivitäten des Stromspeichers werden im Rahmen des Photovoltaik Monitorings ebenfalls überprüft und ausgewertet. Um den optimalen Betrieb einer Solaranlage gewährleisten zu können, sind außerdem weitere Maßnahmen einer professionellen Photovoltaik Betriebsführung wie eine zuverlässige Störungsbeseitigung wichtig.
Welche Arten der Anlagenüberwachung gibt es?
Es gibt zwei Arten der Anlagenüberwachung. Unterschieden wird zwischen manuellem Monitoring und automatischem Monitoring. Im Weiteren erklären wir Ihnen, was zu diesen Arten der Anlagenüberwachung gehört und wie sie sich unterscheiden.
Was umfasst die manuelle PV-Überwachung?
Unter manueller PV Anlagenüberwachung versteht man zum einen das regelmäßige Ablesen des Stromzählers und zum anderen die Prüfung des Wechselrichters auf Fehlermeldungen. So kann die fehlerfreie Funktionsweise der Solaranlage überprüft werden und Störungen und Defekte können rechtzeitig erkannt und behoben werden.
Wie erkenne ich Defekte oder Störungen der Anlage?
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, Defekte oder Störungen der Anlage zu erkennen. Sollte Ihre Anlage bereits ein Jahr oder länger in Betrieb sein, können Sie die Ertragswerte Ihrer Anlage mit den Werten des Vorjahreszeitraums vergleichen. Protokollieren Sie regelmäßig die aktuellen Ertragswerte und sammeln Sie diese am besten in einer Tabelle.
Wenn noch keine Vergleichswerte vorliegen, können Sie die Ertragsprognosen hinzuziehen, die Sie beim Kauf der Anlage erhalten haben. Gibt es eine entscheidende Abweichung zwischen den Ertragsprognosen und der erzeugten Strommenge Ihrer Anlage, ist es möglich, dass ein Defekt oder eine Störung vorliegt.
Sie können Ihre aktuellen Werte auch mit Einstrahlungswerten und erzeugten Strommengen ähnlicher Solaranlagen vergleichen. Sollte Ihre Anlage über einen längeren Zeitraum hinweg weniger Strom erzeugen als eine vergleichbare Anlage an einem ähnlichen Standort, könnte ein Defekt oder eine Störung vorliegen.
Warum sollte ich den Wechselrichter auf Fehlermeldungen prüfen?
Beim regelmäßigen Ablesen des Ertragszählers, sollten Sie gleichzeitig auch immer den Wechselrichter auf Fehlermeldungen überprüfen, sofern Sie die Fehlermeldungen nicht automatisch per E-Mail zugesendet bekommen.
Wenn Fehlermeldungen einmalig auftreten, sind Sie in der Regel nicht relevant. Sollte eine Fehlermeldung allerdings häufiger auftreten, sollten Sie handeln. Im Handbuch des Wechselrichterherstellers können Sie den Fehlercode nachschlagen, um die Art der Störung herauszufinden.
Wie funktioniert das automatische Monitoring?
Das automatische Erfassen relevanter Daten einer Photovoltaik Anlage erfolgt über einen sogenannten Datenlogger. Dieser ist eine prozessgesteuerte Speichereinheit, die regelmäßig Daten aufnimmt und speichert. Entdecken Sie jetzt den Smartblue Datenlogger für das Monitoring von Photovoltaik Anlagen aller Größen. Außerdem stellt Ihnen Smartblue mit Smart Control und Smart Monitor praktische Leitstände zur Verfügung, wenn Sie Ihre Solaranlage überwachen und kontrollieren wollen.
PV Monitoring über den Wechselrichter
Bei modernen Wechselrichtern ist ein Datenlogger häufig schon integriert. Externe Geräte als Ergänzung zum Wechselrichter werden ebenfalls angeboten.
PV Überwachung über den Stromspeicher
Bei der Überwachung Ihrer Solaranlage über den Stromspeicher sind die Datenlogger meistens ebenfalls im Wechselrichter integriert. Die gesammelten Daten werden dem Anlagenbesitzer über ein Portal des Speicherherstellers zur Verfügung gestellt. Erfahren Sie mehr über das Monitoring von Photovoltaik Anlagen mit Speichersystemen.
Wer übernimmt die Anlagenüberwachung?
Die Anlagenüberwachung in der Photovoltaik kann entweder vom Anlagenbetreiber persönlich übernommen werden oder durch einen externen Dienstleister. Die persönliche Anlagenüberwachung eignet sich vor allem für Kleinstanlagen im Privatbereich mit geringerer Leistung. Für Großanlagen ist das Monitoring durch einen Dienstleister oder eine Installationsfirma empfehlenswert. Erfahren Sie jetzt alles über das „Smart Control Webportal“.
Weitere Maßnahmen einer technischen Betriebsführung
Neben dem Photovoltaik Monitoring sind noch weitere Maßnahmen im Rahmen einer professionellen technischen Betriebsführung relevant, um die optimale Funktionsfähigkeit der Anlage gewährleisten zu können. Regelmäßige Reportings und ein zuverlässiges Störfallmanagement sind ebenso wichtig wie technische Prüfungen und die fachgerechte Inspektion und Wartung. Zur technischen Betriebsführung gehören außerdem die Grünpflege sowie das Einspeisemanagement. Smartblue bietet Ihnen Hardware-unabhängige Lösungen für eine effiziente technische Betriebsführung Ihrer Anlage.